Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Klassische Literatur und Seth
#14
Hesse war Freimaurer. Und die Freimaureresoterik ist teilweise gar nicht so weit entfernt von sethischen Einsichten. Aber auch wirklich nur teilweise. Trotzdem immherhin. Okkultismus, wie Blavatski oder auch Crowley ihn prägten, inspirierten nicht selten die Autoren ihrer Zeit, die wir heute "Klassiker" nennen. Aber ehrlich gesagt ist mir ein dagegen sich albern ausnehmender Kafka lieber, als ein (wie drücke ich es vorsichtig aus?) hirngewaschener Maurergeselle. Mary Shellys Frankenstein berührt auch unbekannte Realitäten. Ebenso Moby Dick z.B. (Thema Rache). Dickens mit seiner romantisch verklärten Sozialkritik ist mir lieber, als ein verquervergeistigter Joycer Ulyssis, den ich nach zehn Seiten und gefühlten, ächzenden zwei Stunden, wütend in die Ecke gefeuert habe. Oder Steinbeck - "Früchte des Zorns", "Die Strasse der Ölsardinen", "Jenseits von Eden". Das sind diese brillanten Lebenserzähler ohne metaphysische Ansprüche, und dennoch ist in ihnen so viel Seth im Kontext des echten Lebens eingebunden, wie man es heute in den langweiligen, weinerlichen Selbstbespiegelungen, besonders der europäischen Autoren, kaum noch findet.

Ansonsten sehe ich es wie Tash. Die Story, der Spannungsbogen zählt, weniger die ach so kluge Botschaft am Ende. Stephen King hat in seinem letzten Roman hervorragend und vor allem extrem spannend die Zeitproblematik untersucht. Ohne aber am Ende zu behaupten: Jawoll, so ist es!

Vielmehr als die Literatur transportiert Hollywood (So mancher Drehbuchautor kennt das Material, scheints) zur Zeit einige erstaunlich interessante, durchaus sethkompatible Themen auf die Leinwände und Bildschirme. Das ICH ausgerechnet mal einen Leo Di Caprio-Film empfehle ist schon bemerkenswert. Aber für jeden, der sich gerne mit der Traumrealität beschäftigt, ist "Inception" z.B. geradezu traumhaft gut gelungen.

Wer aber wirklich Seth haben will, sollte sein Material nicht in der Prosa suchen, sondern einfach zum Material greifen.

Was hat jetzt auch noch die Musik mit dem allen zu tun?
:Kopfkratz:
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
Klassische Literatur und Seth - von Lupus - 11.01.2013, 00:34
RE: Klassische Literatur und Seth - von Apis - 11.01.2013, 08:17
RE: Klassische Literatur und Seth - von Tash - 11.01.2013, 09:35
RE: Klassische Literatur und Seth - von Lupus - 11.01.2013, 17:19
RE: Klassische Literatur und Seth - von Lane - 12.01.2013, 04:59
RE: Klassische Literatur und Seth - von Apis - 12.01.2013, 14:19
RE: Klassische Literatur und Seth - von Tash - 11.01.2013, 18:36
RE: Klassische Literatur und Seth - von Lupus - 11.01.2013, 19:48
RE: Klassische Literatur und Seth - von Tash - 12.01.2013, 07:22
RE: Klassische Literatur und Seth - von Lane - 12.01.2013, 07:45
RE: Klassische Literatur und Seth - von Lupus - 12.01.2013, 15:51
RE: Klassische Literatur und Seth - von Lane - 12.01.2013, 17:09
RE: Klassische Literatur und Seth - von Nebel - 14.01.2013, 21:07
RE: Klassische Literatur und Seth - von Apis - 14.01.2013, 21:25
RE: Klassische Literatur und Seth - von Nebel - 14.01.2013, 21:48
RE: Klassische Literatur und Seth - von Mila - 22.01.2013, 00:01

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 7 Gast/Gäste