Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Idealisierungen und Wahrscheinlichkeiten
#12
(19.01.2012, 18:48)Apis schrieb: was ist denn "gut"? Gut (oder ideal oder wert) für wen?
Wert entsteht immer erst aus der Sichtweise und aus dem Zusammenhang.

Hi Apis,

was gut oder schlecht ist war hier nie mein Thema. Über gut und böse ist in diesem SU schon häufig diskutiert worden, und wer das tun will, den werde ich nicht davon abhalten (können).

Ich werde mich an solchen Diskussionen nicht beteiligen. Als ich in Beitrag 9 schrieb, dass ich die Vorstellung von Menschen, die nur noch Gutes tun ekelhaft finde, hab ich nur höflich auf PALE geantwortet.

Zitat:Wie groß ist z.B. die bewertende Masse? Ist es nur ein Zellhaufen, ein Wesen oder eine Menge Tiere oder eine Familie, eine Schulklasse, ein Dorf, eine Stadt, ein Bundesland, ein Land, ein Kontinent?

In den von mir hier eingestellten Seth-Zitaten aus den Sitzungen 696 und 697 geht es um die Spezies, die Menschheit, das Menschengeschlecht und alle Gattungen. Und mir geht es auch nicht um Quantitäten.

Und meine Frage war, wie deren gemeinsamen Arbeitspläne oder Blaupausen umgesetzt werden.

Zitat:Irgendwo in einem uralten Thema meine ich, mich zu erinnern, dass die Menschheit gar nicht anders kann, als ihren Wert zu erfüllen. Das finde ich in letzter Konsequenz sehr logisch, wenn immer alle wahrscheinlichen Handlungsalternativen irgendwie und irgendwo existieren, obwohl sie nicht miterlebt werden, weil sie dem Bewusstsein irgendwie mangels Fokussierung entgehen.

Ja, das finde ich auch logisch und ist aus dieser Perspektive jenseits von gut und böse.

Zitat:Ich denke, das Wortspiel der Ide(e)alisierungen bringt uns auch weiter.

Das ist ein Wortspiel von Seth.

Zitat:Es steckt beides darin, die Idee und das Ideal. Aber solange wir von starren und statischen Idealzuständen als Endstation ausgehen, werden wir uns mit einem Verständnis davon schwertun. Die Blaupause kann sich ebenso verändern, wie Ideen, PLÄNE immer wieder an neue Bedingungen angepasst werden können.

Ich bin nie von irgendeinem Endzustand ausgegangen. Ich wollte und will noch immer verstehen, wie Pläne gemeinsam umgesetzt, oder von mir aus auch geändert werden.

Zitat:Ich persönlich mag hierzu gerne den Ausspruch "das Bessere ist der Feind des Guten". Darin steckt für mich eine Aufforderung zur ständigen Verbesserung. Den Verbesserungsprozeß, die Entwicklung, finde ich in der Werterfüllung wieder, die eine "Wert- und Qualitätsentfaltung" ist (DFS 2, Si. 44).

Gut, besser, Verbesserung, diese Begriffe möchte ich nicht in Zusammenhang bringen mit Werterfüllung.

Entwicklung schon.

Gruß
omega
Energie folgt dem Fokus.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Idealisierungen und Wahrscheinlichkeiten - von Michael - 18.01.2012, 15:20
RE: Idealisierungen und Wahrscheinlichkeiten - von Michael - 19.01.2012, 18:51
RE: Idealisierungen und Wahrscheinlichkeiten - von Michael - 20.01.2012, 09:56
RE: Idealisierungen und Wahrscheinlichkeiten - von Michael - 24.01.2012, 06:57
RE: Idealisierungen und Wahrscheinlichkeiten - von Michael - 24.01.2012, 18:05
RE: Idealisierungen und Wahrscheinlichkeiten - von Michael - 25.01.2012, 08:23
RE: Idealisierungen und Wahrscheinlichkeiten - von Michael - 28.01.2012, 00:46
RE: Idealisierungen und Wahrscheinlichkeiten - von Michael - 28.01.2012, 12:55
RE: Idealisierungen und Wahrscheinlichkeiten - von Michael - 29.01.2012, 00:15
RE: Idealisierungen und Wahrscheinlichkeiten - von Michael - 29.01.2012, 10:13
RE: Idealisierungen und Wahrscheinlichkeiten - von Michael - 01.02.2012, 20:53
RE: Idealisierungen und Wahrscheinlichkeiten - von Kashi63 - 02.02.2012, 09:01
RE: Idealisierungen und Wahrscheinlichkeiten - von Michael - 02.02.2012, 22:18
RE: Idealisierungen und Wahrscheinlichkeiten - von Michael - 03.02.2012, 02:36

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste