Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wahrscheinlichkeiten, die Chaostheorie und Heisenberg
#10
Hi Lane,

(23.05.2011, 14:09)Lane schrieb: Wie genau meinst Du das? Worin siehst Du die Parallele zwischen Seths Aussage im obigen Zitat und dem „Welle-Teilchen-Dualismus“?

meiner Meinung nach ist ein Ansatz folgender:

Sitzung 681:
Zitat:Alle wahrscheinlichen Welten existieren jetzt. Alle wahrscheinlichen Variationen jeglicher Realität in ihrem allerkleinsten Aspekt existieren jetzt. Ihr flechtet euch ständig in Wahrscheinlichkeiten
hinein und aus ihnen heraus und wählt dabei aus. Die Zellen in eurem Körper tun das auch.
(Langsam:) Ich habe euch einmal gesagt, daß es ein Pulsieren der Aktivität gibt, bei dem ihr gleichsam immer wieder aufblinkt und erlöscht und dies gilt selbst für atomare und subatomare Partikel. ›Ihr‹ definiert nur das an Aktivität als real - hier und jetzt -, was eurem Signal
entspricht.

Der Welle-Teilchen-Dualismus besagt, daß Licht sowohl Welle und Teilchen ist, je nachdem, welche Eigenschaft man misst. Also ist Licht eigentlich beides gleichzeitig, nämlich Welle und Teilchen.
Wenn ich nun das Bild mit dem "Aufblinken" und "Erlöschen" versuche, in diese Theorie mit einzubauen, dann wäre zumindest für mich ein zu diskutierender Erklärungsversuch, dass die subatomaren (also quantenmechanischen) Partikel fortwährend ihren "Zustand" ändern. Bedeutet eigentlich, daß wir (als Mensch) sowohl Energie als auch Materie sind, je nachdem, worauf der Fokus liegt.
Das bei makroskopischen Objekten die Wellenlängen so klein sind, dass dieses für uns nicht wahrnehmbar ist, bedeutet nicht, dass wir es nicht fortwährend praktizieren.

Ich kann das natürlich auch völlig schief deuten, soviel ist klar :Handkicker:

Gruß,
Oliver


Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Wahrscheinlichkeiten, die Chaostheorie und Heisenberg - von DarkMove - 25.05.2011, 08:36

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste