17.11.2006, 16:38
@Hologramm
@Amazonia.
Ein Konzept wird Dir dann möglicherweise gegenwärtig, wenn Du in irgend einem Bereich eine Veränderung bewirken möchtest und – innen - nach Antworten suchst. Sei es im Bereich der Fortbewegung (Motor), Veränderungen in der Gesellschaften oder in welchen Bereichen auch immer. Die Sache mit dem Motor war mein Versuch zu erklären, wie das konzeptionelle Denken funktioniert. Das konzeptionelle Denken ist losgelöst vom kausalen Denken (erst muss das geschehen, damit das daraus erfolgen kann, also Ursache-/ Wirkungsprinzip). Einen Aspekt vom konzeptionellen Denken hat KASHI mit ins Spiel gebracht, das analoge Denken, die Vernetzung. Das konzeptionelle Denken lässt einen Erkennen was daraus wird wenn man etwas auf eine bestimmte Art und Weise tut. Also die Folgen die durch das Tun entstehen. Auch eine Art Vernetzung. Ich behaupte einfach mal, das konzeptionelle Denken ist frei von Raum- und Zeit. Ich bin der Meinung, dass die Kodizille ein Gesellschaftskonzept ist, dass durch konzeptionelles Denken entstanden ist.
Ich möchte noch etwas versuchen. Der/die Wissenschaftler die die A-Bombe entwickelten, haben nicht konzeptionell gedacht. Wenn sie so gedacht hätten, dann hätten sie die A-Bombe nicht entwickelt. Konzeptionelles Denken beinhaltet auch die Kooperation und somit auch Gewaltlosigkeit. Ganz bestimmt ist auch Verantwortung im konzeptionellen Denken enthalten. Es ist für mich manchmal schwierig, verbal zu erklären was ich fühle. Ich fühle halt so und ich nehme es so hin.
Es ist nicht ganz so wie JOKER sagt, dass ich absichtlich!? eine Nuss zum knacken gebe. Hier hat es sich, auch für mich selbst, einfach so ergeben. Die Nuss steckte wohl im Thema selbst. Auch gut.
Herzallerliebste Grüße an alle.
Gerhard.
@Amazonia.
Ein Konzept wird Dir dann möglicherweise gegenwärtig, wenn Du in irgend einem Bereich eine Veränderung bewirken möchtest und – innen - nach Antworten suchst. Sei es im Bereich der Fortbewegung (Motor), Veränderungen in der Gesellschaften oder in welchen Bereichen auch immer. Die Sache mit dem Motor war mein Versuch zu erklären, wie das konzeptionelle Denken funktioniert. Das konzeptionelle Denken ist losgelöst vom kausalen Denken (erst muss das geschehen, damit das daraus erfolgen kann, also Ursache-/ Wirkungsprinzip). Einen Aspekt vom konzeptionellen Denken hat KASHI mit ins Spiel gebracht, das analoge Denken, die Vernetzung. Das konzeptionelle Denken lässt einen Erkennen was daraus wird wenn man etwas auf eine bestimmte Art und Weise tut. Also die Folgen die durch das Tun entstehen. Auch eine Art Vernetzung. Ich behaupte einfach mal, das konzeptionelle Denken ist frei von Raum- und Zeit. Ich bin der Meinung, dass die Kodizille ein Gesellschaftskonzept ist, dass durch konzeptionelles Denken entstanden ist.
Ich möchte noch etwas versuchen. Der/die Wissenschaftler die die A-Bombe entwickelten, haben nicht konzeptionell gedacht. Wenn sie so gedacht hätten, dann hätten sie die A-Bombe nicht entwickelt. Konzeptionelles Denken beinhaltet auch die Kooperation und somit auch Gewaltlosigkeit. Ganz bestimmt ist auch Verantwortung im konzeptionellen Denken enthalten. Es ist für mich manchmal schwierig, verbal zu erklären was ich fühle. Ich fühle halt so und ich nehme es so hin.
Es ist nicht ganz so wie JOKER sagt, dass ich absichtlich!? eine Nuss zum knacken gebe. Hier hat es sich, auch für mich selbst, einfach so ergeben. Die Nuss steckte wohl im Thema selbst. Auch gut.
Herzallerliebste Grüße an alle.
Gerhard.