02.05.2011, 08:29
@ Mila
Vielen Dank für Deine links, Du hast mir damit einiges an Arbeit abgenommen. Ich kam auf das Thema „Verantwortung“, als ich Michaels Zitat las. Ich suchte im Forum und fand darüber kein einziges Thema. Das musste ich sofort ändern, denn der Begriff ist wichtig. Er steht in nahem Zusammenhang und ist damit eine Art Weiterentwicklung meines Schwerpunktthemas „Aufgaben…“, denn Verantwortung wird ausgefüllt in „Aufgaben“.
Es interessiert mich deswegen natürlich wirklich – o¬der meinst Du etwa, ich fange ein Thema an, damit ich mich daran ergötzen kann, wie andere sich damit herumschlagen??? Du erkennst das auch daran, dass ich in „meinem“ Thema Abschweifungen nur in engen Kreisen dulde. Bitte wundert oder ärgert euch daher nicht, wenn ich hier nur Beiträge stehen lasse, die mir dabei weiterhelfen. Löschen werde ich nichts, aber verschieben.
Zugegeben: Der Anfang des Themas war bewusst kurz formuliert. Was mich daran sehr bewegt, ist die Schwierigkeit, den Begriff auszufüllen, ohne auf die Kausalität als Basis zurückgreifen zu können. Wie kann es sein, dass jemand für Folgen verantwortlich ist (oder Konsequenzen zu tragen hat, schönes Wort in diesem Zusammenhang), ohne dass die Wirkungen der von ihm gesetzten Ursachen auf ihn zurückfallen? Es ist dabei nicht einmal hilfreich, den Faktor „Zeit“ herauszunehmen, denn wenn ich anstatt Kausalität Finalität habe, dann gibt es ja noch immer eine Verknüpfung nach dem Ursache-Wirkungs-Prinzip, auch wenn die Ursache vielleicht von der Zukunft her „zieht“, anstatt von der Vergangenheit her zu „schieben“…
@ Tash
Richtig! 3 Grundsatzprobleme: 1. Definition „Verantwortung“ 2. Kausalität (Ursachse und Würgung) 3. Verbindungen von 1. und 2.
Mila hat mal mit 1. angefangen, für 2. hoffte ich auf Lane und Michael und 3. kommt dann am Ende - eventuell ist das ein größeres Projekt für mich, eventuell ist es aber auch bald erledigt. Weiß noch nicht.
@ Yeti
Vielen Dank für Dein sehr treffendes Zitat. Es schafft die zusätzliche, hochinteressante Verbindung zur freudvollen Existenz, die ich aber zusammen mit der Hedonismus-Sache gerne in einem separaten Thema abhandeln würde.
@ morgane
Interessante Frage, ob die Verantwortung freiwillig getragen/übernommen wurde, oder zwangsweise. Ich ging von freiwilliger Übernahme aus. Ob den Menschen wohl seine Verantwortung als Pflicht auferlegt wurde? Kommt wohl darauf an, ob man sich seiner Pflicht entziehen kann. Sehr schön auch Deine Verknüpfung zum Egoismus hin! Ob das der Willensfreiheit widersprechen würde… diese Frage würde ich gerne noch etwas aufschieben.
@ PALE –last, but not least-
Du versuchst gleich, über die natürliche Ethik die Schuldfrage zu erledigen. Diese kommt natürlich im Gefolge meiner Fragestellung vor. Das würde ich gerne noch verschieben…
Vielen Dank einstweilen für eure Hilfe!
Euer
Apis
Vielen Dank für Deine links, Du hast mir damit einiges an Arbeit abgenommen. Ich kam auf das Thema „Verantwortung“, als ich Michaels Zitat las. Ich suchte im Forum und fand darüber kein einziges Thema. Das musste ich sofort ändern, denn der Begriff ist wichtig. Er steht in nahem Zusammenhang und ist damit eine Art Weiterentwicklung meines Schwerpunktthemas „Aufgaben…“, denn Verantwortung wird ausgefüllt in „Aufgaben“.
Es interessiert mich deswegen natürlich wirklich – o¬der meinst Du etwa, ich fange ein Thema an, damit ich mich daran ergötzen kann, wie andere sich damit herumschlagen??? Du erkennst das auch daran, dass ich in „meinem“ Thema Abschweifungen nur in engen Kreisen dulde. Bitte wundert oder ärgert euch daher nicht, wenn ich hier nur Beiträge stehen lasse, die mir dabei weiterhelfen. Löschen werde ich nichts, aber verschieben.
Zugegeben: Der Anfang des Themas war bewusst kurz formuliert. Was mich daran sehr bewegt, ist die Schwierigkeit, den Begriff auszufüllen, ohne auf die Kausalität als Basis zurückgreifen zu können. Wie kann es sein, dass jemand für Folgen verantwortlich ist (oder Konsequenzen zu tragen hat, schönes Wort in diesem Zusammenhang), ohne dass die Wirkungen der von ihm gesetzten Ursachen auf ihn zurückfallen? Es ist dabei nicht einmal hilfreich, den Faktor „Zeit“ herauszunehmen, denn wenn ich anstatt Kausalität Finalität habe, dann gibt es ja noch immer eine Verknüpfung nach dem Ursache-Wirkungs-Prinzip, auch wenn die Ursache vielleicht von der Zukunft her „zieht“, anstatt von der Vergangenheit her zu „schieben“…
@ Tash
Richtig! 3 Grundsatzprobleme: 1. Definition „Verantwortung“ 2. Kausalität (Ursachse und Würgung) 3. Verbindungen von 1. und 2.
Mila hat mal mit 1. angefangen, für 2. hoffte ich auf Lane und Michael und 3. kommt dann am Ende - eventuell ist das ein größeres Projekt für mich, eventuell ist es aber auch bald erledigt. Weiß noch nicht.
@ Yeti
Vielen Dank für Dein sehr treffendes Zitat. Es schafft die zusätzliche, hochinteressante Verbindung zur freudvollen Existenz, die ich aber zusammen mit der Hedonismus-Sache gerne in einem separaten Thema abhandeln würde.
@ morgane
Interessante Frage, ob die Verantwortung freiwillig getragen/übernommen wurde, oder zwangsweise. Ich ging von freiwilliger Übernahme aus. Ob den Menschen wohl seine Verantwortung als Pflicht auferlegt wurde? Kommt wohl darauf an, ob man sich seiner Pflicht entziehen kann. Sehr schön auch Deine Verknüpfung zum Egoismus hin! Ob das der Willensfreiheit widersprechen würde… diese Frage würde ich gerne noch etwas aufschieben.
@ PALE –last, but not least-
Du versuchst gleich, über die natürliche Ethik die Schuldfrage zu erledigen. Diese kommt natürlich im Gefolge meiner Fragestellung vor. Das würde ich gerne noch verschieben…
Vielen Dank einstweilen für eure Hilfe!
Euer
Apis
JUST BE - πάντα ῥεῖ
"When you perform some task without effort and take joy in the task, you will have some slight idea of All That Is." (ESP,Mai 26 1970)
"When you perform some task without effort and take joy in the task, you will have some slight idea of All That Is." (ESP,Mai 26 1970)