10.11.2010, 19:53
Hallo Jens,
du bist NLP-technisch ja richtig belesen!
Es gibt im NLP aber verschiedene sogenannte Generationen und Bandler und Grinder waren ja die ersten.
NLP entwickelt sich ja ständig weiter und wird um immer weitere neue Methoden ergänzt.
Neuere NLP-Richtungen sind m.E. menschlicher, der Mensch wird weniger als Computer oder Marionette betrachtet, wo der Coach gleich einem Zauberer machtvoll mal ein paar Strippen zieht und manipuliert. Der systemische Gedanke hat mittlerweile auch ins NLP Einzug gehalten, vielleicht nicht bei allen Anwendern gleichermaßen, aber teilweise schon.
Der wesentliche Unterschied ist, daß der systemische Ansatz nicht nur von einseitigen Wirkungen, bzw. einem linearen Urache-Wirkungs-Schema ausgeht sondern von Wechselwirkungen. Menschen sind keine trivialen Maschinen, wie z.B. eine Waschmaschine, wo ich einen bestimmten Knopf drücke und eine vorhersagbare Wirkung eintritt (was eher dem alten Menschenbild des NLP entspricht) sondern ich kann zwar einen Impuls setzen, aber die Wirkung ist nie vorhersagbar und komplett steuerbar.
Systemisch versucht man immer die Wechselwirkungen zu untersuchen zwischen verschiedenen Systemteilen, der Fokus ist eher auf das "Dazwischen" gerichtet als auf feste Eigenschaftszuschreibungen der einzelnen Systemmitglieder, bzw. geht man davon aus, daß es keine absoluten Eigenschaften gibt sondern diese immer kontextabhängig sind.
Es gibt z.B. im NLP auch einen Ökologiecheck und m.E. ist das systemisch, da man darauf achtet, welche Auswirkungen eine potentielle Veränderung oder Zielerreichung aufs gesamte (äußere oder innere) System hat und wie sich das wiederum auf den Betroffenen auswirkt. Ansonsten bin ich nicht NLP-Expertin genug, um jetzt sagen zu können welche NLP-techniken systemischer sind als andere. Es fällt mir allerdings auf, daß es zunehmend Coaches gibt mit einem systemischen UND NLP-Hintergrund, die beides verbinden.
Woher hast du dein NLP-Wissen? Gelesen oder auch Kurse besucht?
Liebe Grüße
Kashi
du bist NLP-technisch ja richtig belesen!
Es gibt im NLP aber verschiedene sogenannte Generationen und Bandler und Grinder waren ja die ersten.
NLP entwickelt sich ja ständig weiter und wird um immer weitere neue Methoden ergänzt.
Neuere NLP-Richtungen sind m.E. menschlicher, der Mensch wird weniger als Computer oder Marionette betrachtet, wo der Coach gleich einem Zauberer machtvoll mal ein paar Strippen zieht und manipuliert. Der systemische Gedanke hat mittlerweile auch ins NLP Einzug gehalten, vielleicht nicht bei allen Anwendern gleichermaßen, aber teilweise schon.
Der wesentliche Unterschied ist, daß der systemische Ansatz nicht nur von einseitigen Wirkungen, bzw. einem linearen Urache-Wirkungs-Schema ausgeht sondern von Wechselwirkungen. Menschen sind keine trivialen Maschinen, wie z.B. eine Waschmaschine, wo ich einen bestimmten Knopf drücke und eine vorhersagbare Wirkung eintritt (was eher dem alten Menschenbild des NLP entspricht) sondern ich kann zwar einen Impuls setzen, aber die Wirkung ist nie vorhersagbar und komplett steuerbar.
Systemisch versucht man immer die Wechselwirkungen zu untersuchen zwischen verschiedenen Systemteilen, der Fokus ist eher auf das "Dazwischen" gerichtet als auf feste Eigenschaftszuschreibungen der einzelnen Systemmitglieder, bzw. geht man davon aus, daß es keine absoluten Eigenschaften gibt sondern diese immer kontextabhängig sind.
Es gibt z.B. im NLP auch einen Ökologiecheck und m.E. ist das systemisch, da man darauf achtet, welche Auswirkungen eine potentielle Veränderung oder Zielerreichung aufs gesamte (äußere oder innere) System hat und wie sich das wiederum auf den Betroffenen auswirkt. Ansonsten bin ich nicht NLP-Expertin genug, um jetzt sagen zu können welche NLP-techniken systemischer sind als andere. Es fällt mir allerdings auf, daß es zunehmend Coaches gibt mit einem systemischen UND NLP-Hintergrund, die beides verbinden.
Woher hast du dein NLP-Wissen? Gelesen oder auch Kurse besucht?
Liebe Grüße
Kashi